piwik no script img

pop als überlebensfolklore:der bildhauer george segal ist tot

Als er 1961 seinen „Man at a Table“ formte, musste George Segal die medizinischen Gipsbandagen noch selbst anlegen, weil ihm das Geld für ein Modell fehlte. Tatsächlich konnte der 1924 geborene US-Bildhauer bis Anfang der 60er-Jahre nicht von der Kunst leben und hielt sich mit Jobs als Hühnerfarmer und Oberschullehrer über Wasser. Nach dem Unterricht ließ er sich allerdings in der New Yorker Beat-Boheme treiben, nahm an Happenings mit Allen Kaprow teil und staunte über die soften Skulpturen von Claes Oldenburg. So entstand bei Segal eine Pop-Art-Welt aus anonymen weißen Figuren, die in Alltagssituationen verhaftet waren: Fleischer in einem nachgestellten Ladenambiente, einsame Menschen in Telefonzellen oder auf Parkbänken und „The Movie Poster“ (Foto) von 1967 mit einem irgendwie vergrämten Museumsbesucher vor dem Plakat Marilyn Monroes. Segal zeigte die triste Folklore vom Leben in Manhattan. Später setzte er sich mit seiner jüdischen Herkunft auseinander und schuf in den 80er-Jahren für San Francisco ein Holocaust-Mahnmal aus Bronzefiguren, die wartend vor einem Stacheldrahtzaun stehen. Vergangenen Freitag starb Segal an einem Krebsleiden. HF

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen