: im reich der toten
BERLIN taz ■ Ein Volk trauert. 40 Tage lang. Immerhin hatte sich der am Samstag verstorbene syrische Präsident Hafis al-Assad nach seiner Machtergreifung 1970 zum „Führer bis in alle Ewigkeit“ wählen lassen. Und bei Wahlen hatten auch 98 Prozent der Bevölkerung dafür gestimmt, dass es bis in alle Ewigkeit so bleiben sollte. Wer allerdings gegen Assad opponierte, wurde inhaftiert: „Hunderte“ bis „tausende“ politische Gefangene registrierte amnesty international in den Gefängnissen.
Wie sehr getrauert und beweint wird, mag man an einem Spruch ermessen, der Assad gewidmet war: „Mit unserem Blut, mit unserer Seele, opfern wir uns für dich, o Hafis.“ Auch die taz gibt ihm ein Gedicht als letztes Geleit mit auf den Weg. „Das Reich der Toten“ stammt von Ernst Jandl und wurde in den 60ern geschrieben. Nicht für Assad. Jandl hatte dabei eher die Filme von Alfred Hitchcock im Kopf. Fast möchte man sich wünschen, dass in der lautmalerischen Form eine Weisung liegt, die den Syrern Hoffnung auf demokratischere Verhältnisse beschert. Allein, der Dichter, der diese Strophen so vollendet singen konnte, ist ebenfalls tot. Ernst Jandl starb am Freitag in Wien.
assads tod SEITE 6, jandls tod SEITE 13
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen