: Kein gutes Klima
BONN dpa ■ Auf der gestern beendeten Verhandlungsrunde zum weltweiten Klimaschutz in Bonn sind kaum Fortschritte erzielt worden. So bleibt der Handel mit Emissionsrechten weiter umstritten. Auch das neue Konfliktfeld, die Anrechnung der Atomenergie auf die Reduzierung von Treibhausgasen, soll abschließend erst auf der kommenden, wichtigsten Klimakonferenz Mitte November in Den Haag gelöst werden. Vor allem Großbritannien und Frankreich bestehen auf eine Anrechnung. Umweltschützer bezeichneten das Ergebnis der Konferenz entsprechend als dürftig. Bis Den Haag wollen sich die Regierungsvertreter noch zu zwei Arbeitskonferenzen treffen. In Den Haag soll dann das Kioto-Protokoll endgültig verabschiedet werden. Das Protokoll verpflichtet die Industrieländer darauf, wesentliche Treibhausgase um 5,2 Prozent zu vermindert. Dazu muss es von 55 Ländern ratifiziert werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen