piwik no script img

Das ist nicht genug

Karstadt-Aktie sackt, nachdem Konzerngewinn mehr als verdoppelt. Neue Anstrengungen im E-Commerce

ESSEN ap/dpa ■ Der Essener Handelsriese KarstadtQuelle plant eine Internetoffensive. Konzernchef Walter Deuss kündigte gestern bei der Vorstellung der Unternehmensbilanz 1999 in Essen an, das Warenhaus- und Versandhandelsunternehmen werde in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich 400 Millionen Mark in den Aufbau des E-Commerce-Angebots stecken. Schon in diesem Jahr will KarstadtQuelle seinen Internetumsatz auf rund 700 Millionen Mark verdreifachen. In eine paar Jahren erwartet der Konzern „Milliardenumsätze“ via World Wide Web. Ein erster Versuch des Konzerns, mit dem Online-Kaufhaus „My World“ im Internet Fuß zu fassen, war allerdings gescheitert.

Im ersten Geschäftsjahr nach der Fusion hat der neue KarstadtQuelle-Konzern seine ehrgeizigen Planungen nicht ganz erreicht. „Wir hängen hinter der Prognose zurück“, räumte Konzernchef Walter Deuss ein.

Mit durch die Fusion erzielten Einsparungen von 103,8 Millionen Mark seien im vergangenen Jahr 90 Prozent der angekündigten so genannten Synergieeffekte erreicht worden, sagte Deuss. Bis zum Mittag ging der Kurs der KarstadtQuelle-Aktie deshalb um 6,43 Prozent auf 36,07 Euro zurück. „Das Ergebnis ist nicht zufrieden stellend“, sagte ein Analyst. Der Kurs gab nach, obwohl KarstadtQuelle den Konzernjahresüberschuss im ersten gemeinsamen Geschäftsjahr von 199 Millionen Mark auf 428 Millionen Mark mehr als verdoppelte.

In der zur Fusion von Karstadt und Quelle vorgelegten Prognose hatte der Konzern für das vergangene Jahr dagegen ein Ergebnis vor Steuern von 705 Millionen Mark angekündigt. Der Konzernumsatz ohne Mehrwertsteuer erhöhte sich im vergangenen Jahr um 57,9 Prozent auf 29,03 Milliarden Mark, während der Gesamtabsatz einschließlich der Touristikaktivitäten um 1,6 Milliarden auf 38,1 Milliarden Mark anstieg.

Für die nächsten Jahre kündigte Vorstand Deuss eine weitere Expansion im Touristikbereich der zu 50 Prozent zum Konzern gehörenden Reisegruppe C & N an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen