piwik no script img

restrauschen

Warum sendet eigentlich der Norddeutsche Rundfunk (NDR) aus Hamburg auch in Mecklenburg-Vorpommern? Nach der Wende mangelte es nicht gerade an Ideen zur Radio-Zukunft im Nordosten. Am 1. Juli 1990 emanzipierten sich die ehemaligen Bezirkssender gemeinsam von ihrer Berliner Zentrale: „RMV1“ und „RMV2 – Ferienwelle“ sendeten von nun an aus Schwerin und Rostock. Ende 1991 kamen öffentlich-rechtliche Strukturen. Aber wie? Ein Alleingang des Landes? Eine neue nordostdeutsche Rundfunkanstalt? Im Endeffekt trat Mecklenburg-Vorpommern dem Staatsvertrag des NDR bei. Und damit begann „Der Neubeginn des Rundfunks in Mecklenburg-Vorpommern“. Abwickler und Abgewickelte melden sich zehn Jahre danach zu Wort. Forum Aktuell (NDR 1 Radio MV, Do., 20.05 Uhr)

Wenn morgens alle Pariser ihre Autos stehen lassen und die Métro benutzen würden, bräche der Verkehr zusammen. 100 Jahre Pariser Métro – wie hat sich ihr Rattern verändert? „Jugendstil goes Underground“ (Bayern 2, So, 21 Uhr)

SILL

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen