: hintergrund
Celera und HUGO
Celera Genomics ist der Horror staatlich geförderter Genforscher, weil die Firma ihr Unternehmensziel verwirklichen könnte: die definitive kommerzielle Datenbank für Gen-Informationen zu schaffen. Ihr Gründer und Mitchef Craig Venter ist einer der bunten Hunde des Gewerbes. Mit einer Mischung aus Tausendsassa und genialischem Wissenschaftsmanager verkörpert er die so beliebte Figur des amerikanischen Technik-Helden. Celera hat für mehrere hundert Millionen Dollar die größten Computer und die besten Bioinformatiker gekauft. Das Geld kommt zumTeil von der Pharmafirma PE Corporation. Im April 99 ging Celera an die Börse. Der Aktienkurs ist angesichts der erfolgreichen Sequenzier-Aufholjagd stark gestiegen, sodass Celera nun Milliarden von Dollar wert sein dürfte.
Das Human Genome Project (HGP oder HUGO) ist ein internationaler Zusammenschluss staatlich geförderter Genforscher. Tausend Genetiker sitzen in 50 Ländern, Hauptfinanzier sind die USA. Deutschland soll laut HUGO einen Anteil von sieben Prozent an der Arbeit leisten. Mit einem jährlichen Etat von etwa einer Milliarde Mark ist es das größte und teuerste Forschungsprojekt in der Geschichte der Biologie. Es begann 1990 und sollte ursprünglich 2005 fertig werden. Unter dem Eindruck der Konkurrenz von Celera und neuer Verfahren wird das Ziel viel schneller erreicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen