: was bisher geschah
Auch deutsche Genpatente
Der monatelange Streit zwischen Craig Venters Celera und dem internationalen Humangenomprojekt (HGP) hinterlässt den Eindruck, als wenn die öffentlich finanzierten Genforscher zum Lager der Patentgegner gehörten. Dass dieses nicht der Fall ist, darauf machte gestern anlässlich der Jahrespressekonferenz des Europäischen Patentamtes die Umweltschutzorganisation Greenpeace aufmerksam. So habe eine Datenbankrecherche ergeben, dass auch deutsche Genforscher Patente auf menschliche Gene eingereicht hätten. Als Patentanmelder aufgeführt wird nicht nur der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Ludwig Winnacker, der schon vor über zehn Jahren die menschlichen Gene für Insulin und Interferon unter Patentschutz stellen ließ. Auch der Genomforscher André Rosenthal vom Institut für Molekulare Biotechnologie (IMB) in Jena ist bei mehreren Patenten als Erfinder mit aufgeführt. Insgesamt fünf Patente haben die Umweltschützer ausfindig gemacht. Alle fünf Anträge sind von der in Berlin beheimateten Schering-Tochter „Metagen, Gesellschaft für Genomforschung“ eingereicht worden. Rosenthal, der mit zu der Führungsriege des Deutschen Humangenomprojektes gehört, ist außer beim IMB auch bei Metagen beschäftigt. Bei den patentierten Genen handelt es sich um Sequenzen aus Prostata, Bauchspeicheldrüse und Brust, die bei der Krebsbekämpfung nützlich sein sollen. WOLFGANG LÖHR
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen