: Naturliebe endet beim Tempolimit
BERLIN ap ■ Trotz leicht gestiegenen Umweltbewusstseins stoßen Tempolimits in Deutschland immer noch auf erhebliche Widerstände. Das geht aus der Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2000“ hervor, die Bundesumweltminister Jürgen Trittin am Freitag zusammen mit dem Umweltbundesamt vorstellte. Nach der Emnid-Umfrage unter 2.018 Bundesbürgern wird dem Umweltschutz mittlerweile zwar wieder ein höherer Stellenwert zugemessen als Ende der 90er-Jahre. Das Auto wird aber nach wie vor geliebt, und fast 40 Prozent der Bevölkerung lehnen jegliches Tempolimit ab. Nur 8 Prozent sprechen sich für Tempo 100 auf Autobahnen aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen