piwik no script img

Vom Drachen besiegt

Weltrekordversuch über der Kieler Förde gescheitert

Der Weltrekord-Versuch, mit 2240 Flugdrachen die Kieler Förde zu überspannen, ist am Wochenende gescheitert. Der Drachenbauverein „Kiel oben“ hatte sich vorgenommen, mit den jeweils 35 mal 35 Zentimetern großen Kunststoffdrachen an einer Leine den Weltrekord von 2233 Drachen zu brechen. Diese Bestmarke hatten 1989 japanische Drachenbauer erreicht. Über 1000 Zuschauer wollten sich das gut zweistündige Spektakel nicht entgehen lassen.

Den ersten gravierenden Rückschlag gab es, nachdem sich einige Drachen verhedderten. Dann riss das Seil an dem Boot, das ein Ende der Kette über die Förde ziehen sollte. Das vorzeitige Aus verhinderte die DLRG. Die Lebensretter rasten mit einem kleinen Motorboot zu der Stelle, an der das Seilende ins Wasser zu fallen drohte. In letzter Sekunde ergriffen sie unter tosendem Applaus der Zuschauer das Seilende.

„Kiel oben“ lief derweil die Zeit davon. Weil die Dunkelheit einbrach, gaben die Helfer ihren Rekord-Versuch auf und zogen die verbliebenen 1180 Drachen über die an dieser Stelle 800 Meter breite Förde. Doch bevor sie vom Boot an Land gehen konnten, riss das Seil erneut. „Es war zu schwach dimensioniert und konnte den Druck nicht aushalten“, sagte Vereinschef Rüdiger Behrens. Ob „Kiel oben“ einen neuen Weltrekord-Versuch wagen will, ist noch offen.

Rüdiger Ewald

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen