: Verlage zahlen Entschädigung
MÜNCHEN/BERLIN dpa/taz ■ Mehrere deutsche Verlage werden sich an der Entschädigung von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern beteiligen. Burda, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Frankfurter Rundschau, Holtzbrinck, Springer, die Westdeutsche Allgemeine Zeitung und der Süddeutsche Verlag teilten gestern mit, dass sie zusammen fünf Millionen Mark in die Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ einbringen werden. Bereits zuvor hatte auch der Vorstand der taz-Genossenschaft beschlossen, ein Promille des Jahresumsatzes der tageszeitung, das sind 35.475,34 Mark, in den Fonds einzuzahlen. Vorstand und Geschäftsführung haben darüber hinaus die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der taz gebeten, ebenfalls ein Promille ihres Jahreseinkommens für die Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter in Deutschland zu spenden. Die Stiftungsinitiative hatte alle deutschen Unternehmen aufgefordert, sich mit einem Promille ihres Jahresumsatzes an dem Fonds zu beteiligen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen