piwik no script img

Kinder besser geschützt

Clinton unterzeichnet UN-Kinderschutzabkommen. USA ist noch weit von Umsetzung entfernt

NEW YORK dpa ■ Mit einer symbolischen Geste der Unterstützung für die Vereinten Nationen hat US-Präsident Bill Clinton gestern zwei UN-Abkommen zum Schutz von Kindern unterschrieben. Sie betreffen den Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten sowie vor sexueller Ausbeutung. Clinton äußerte die Hoffnung, dass beide Abkommen nun auch tatsächlich durch die USA ratifiziert werden.

Jahrelang gab es Krach zwischen den Vereinten Nationen und den USA, weil es dort möglich ist, Jugendliche für die nationalen Streitkräften schon ab 17 zu rekrutieren. Das Pentagon stimmte nun einer Regelung zu, wonach sie zwar in den Streitkräften dienen, jedoch erst mit 18 an Kampfeinsätzen teilnehmen dürfen. Das Zusatzprotokoll verpflichtet die Unterzeichnerstaaten – in beiden Fällen freiwillig – in ihrem Land Kinderpornografie sowie die Prostitution von unter 18-Jährigen zu verbieten und strafrechtlich zu verfolgen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen