: Sicher gegen Autoklau
Das Fraunhofer-Institut erprobt derzeit eine so genannte Fingerabdruck-Wegfahrsperre gegen Autodiebstahl
Ein Fingerabdruck kann künftig darüber entscheiden, ob ein Auto startet oder nicht. Das Berliner Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik erprobt derzeit für den bayerischen Automobilhersteller BMW ein derartiges Identifikationssystem.
Fingerabdrücke sind bisher schon eine sichere Methode, um Straftäter zu identifizieren. Die elektronische Identifizierung der charakteristischen Linien auf der Fingerkuppe könnte nun auch den Schutz vor Langfingern erhöhen.
So soll die Wegfahrsperre funktionieren: Zuerst werden die Fingerabdrücke von Daumen und Zeigefinger des Besitzers und weiterer Fahrer eingelesen. Die charakteristischen Merkmale werden im Bordcomputer gespeichert. Will der Fahrer den Wagen starten, muss er den Finger wieder auf den Sensor legen. Der Computer vergleicht und gibt bei Übereinstimmung die Zündung frei. Gleichzeitig sollen auch Sitz und Spiegel passend eingestellt werden. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen