: Gymnasium anerkannt
Das Jüdische Gymnasium in Mitte ist jetzt staatlichen Schulen gleichgestellt. Derzeit lernen dort 260 Kinder
Das private Jüdische Gymnasium in Mitte erhielt gestern den Status einer anerkannten Privatschule. Die Urkunde überreichte Schulsenator Klaus Böger (SPD).
Damit wird das Gymnasium in der Großen Hamburger Straße weitgehend den staatlichen Schulen gleichgestellt, so die Senatsverwaltung. Es ist jetzt unter staatlichen Schulaufsicht. Die Zeugnisse haben dieselbe Geltung wie die der entsprechenden öffentlichen Schulen.
Das Gymnasium in einem alten Zentrum jüdischen Lebens war 1993 als bislang einzige jüdische Oberschule Deutschlands gegründet worden. Heute lernen dort rund 260 Jugendliche. 40 Prozent sind nicht jüdischen Glaubens. Viele Kinder kamen mit ihren Eltern als Zuwanderer aus Osteuropa nach Berlin, in die mit 11.200 Mitgliedern größte jüdische Gemeinde Deutschlands.
Neben der Jüdischen Oberschule gibt es in Berlin mit der Heinz-Galinski-Grundschule in Charlottenburg eine weitere anerkannte jüdische Privatschule.
ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen