: Gepfählter wird 50
■ Pfahlsitzer hocken unverdrossen weiter
Soltau – Bei den Pfahlsitzern im Heide-Park Soltau gibt es Grund zum Anstoßen. Teilnehmer Eberhard Schulz aus Berlin feierte gestern seinen 50. Geburtstag. „Das hätte ich mir nicht träumen lassen“, sagte der Junggeselle. Er ist einer der drei letzten „Kämpfer“ der vierten Internationalen Weltmeisterschaft. Und noch einmal „50“ gibt es zu feiern: Am Dienstag saßen Schulz, Vize-Weltmeister Hermann Kümmerlehn aus Leer und Peter Goldmann aus München genau 50 Tage auf den 2,50 Meter hohen Pfählen.
Das Geburtstagskind hatte natürlich auch einen Wunsch: „Vor allem, dass die Sonne endlich wieder scheint.“ Alle physischen Probleme, die diese eigenwillige Hockdisziplin mit sich bringt, habe er innerhalb der ersten Woche abgehakt. Jetzt schreibe er auf dem Pfahl an einem Buch über Erinnerungen an fünf Jahre in Istanbul.
Für alle Mitstreiter ist zunächst der 6. September das Ziel: Dann wäre der Weltrekord von Regina Odeh gebrochen. Sie saß im vergangenen Jahr 108 Tage in luftiger Höhe. Doch zunächst stehen weitere Feste auf den Pfählen an: Vizemeister Kümmerlehn aus Ostfriesland feiert am Donnerstag seinen 52. Geburtstag im Heide-Park. Am Samstag ist dann noch Bergfest.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen