: Langsamer Aufschwung
1,5 Prozent Wachstum: Wirtschaftslage verbessert sich, bleibt aber hinter Bundesdurchschnitt zurück
Nach Jahren des Niedergangs und der Stagnation geht es jetzt etwas bergauf. In diesem Jahr sei eine „spürbare Aufwärtstendenz“ zu verzeichnen, sagte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) gestern bei der Vorlage des Jahreswirtschaftsberichtes. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde mit rund 1,5 Prozent erstmals seit fünf Jahren wieder stärker als im Vorjahr ansteigen. 1999 wurde lediglich ein mageres Plus von 0,1 Prozent verzeichnet. Die Arbeitslosenquote soll zum Jahresende leicht von 16 auf 15 Prozent sinken.
Zu dieser Entwicklung haben Impulse aus der Dienstleistungsbranche, aus dem Tourismus und aus dem Regierungsumzug beigetragen. Probleme bereiten vor allem Bauwirtschaft und Handel. Zudem ist die Exportquote der Industrie geringer als im Bundesdurchschnitt. Kein Wunder, dass Berlin im Ländervergleich nach wie vor zurückbleibt – trotz einer niedrigen Ausgangsposition. Bundesweit wird ein BIP-Wachstum von 2,7 bis 3 Prozent erwartet. Ensprechend die Stimmung in den Unternehmen. Der Anteil der mittelständischen Betriebe, die über steigende Umsätze berichten, ist im Vergleich zum Vorjahr bundesweit auf knapp 28 Prozent gestiegen ist. In Berlin waren es lediglich 15 Prozent. ROT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen