: Einwanderung oder Asyl
Nach Okay zur Green Card ist das Asylrecht umstritten. Rau fordert Integrations- vor Einwanderergesetz
HAMBURG dpa ■ Nach der Zustimmung des Bundesrats zur Green Card wird die Einwanderungspolitik heftig diskutiert. Strittig ist vor allem, ob und wieweit das Asylrecht geändert werden sollte. SPD-Generalsekretär Franz Müntefering strebt noch in dieser Legislaturperiode eine Entscheidung zur Einwanderungspolitik an. Grünen-Bundeschef Fritz Kuhn hält eine gesetzliche Regelung vor der nächsten Bundestagswahl für möglich. Er betonte, dass das individuell einklagbare Asylrecht Bestand haben muss. CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz kündigte ein eigenes Unionskonzept an, das in den Wettbewerb mit der Regierungskommission treten solle.
Bundespräsident Johannes Rau nannte gestern ein Integrationsgesetz wichtiger als ein Einwanderungsgesetz. Rau rief dazu auf, jeder Form von Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus zu widerstehen. Er warnte davor, das Asylrecht abzuschaffen: „Unsere Geschichte verpflichtet uns, Menschen, die um Leib und Leben fürchten, eine Heimat zu geben.“
Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) sprach sich erneut für ein geändertes Asylverfahren aus. Mit einem Einwanderungsgesetz müsse umgesteuert werden auf das volkswirtschaftlich Erforderliche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen