piwik no script img

„Ich sehe darin Schuld“

betr.: „Mobilisierung gegen ‚Homo-Ehe‘“, taz vom 7. 7. 00

Die EKD hat Pläne der Bundesregierung kritisiert, welche die rechtliche Stellung von gleichgeschlechtlich liebenden Paaren verbessern will. Mit diesen Äußerungen werden die Personen unserer Kirche ausgegrenzt, die eine Abwertung homosexueller Lebensformen bewusst ablehnen.

Die Bewertung gleichgeschlechtlicher Sexualität ist theologisch umstritten; die Stellungnahme der EKD ignoriert diesen Umstand einfach und erweckt den Anschein, als ob die theologische Auseinandersetzung diesbezüglich gar nicht existiere. Deshalb einige strittige Punkte der laufenden Diskussion zur Erinnerung:

Im Gegensatz zu der vehementen Apologie der bürgerlichen Familie seitens der EKD hatte Jesus eine weitaus distanziertere und kritischere Bewertung dieser Institution (Lk. 8/19-21). Schon der Bibel sind weitaus mehr Formen des Zusammenlebens und der Ehegestaltung bekannt als die bei uns favorisierte auf Lebenszeit orientierte und vom Standesamt autorisierte heterosexuelle Monogamie (Polygamie – 1. Mose 29; 2. Samuel 3; Leviratsehe – 1. Mose 38; Buch Ruth; Vasallenehe – 1. Samuel 18; demonstrative Verbindungen – Hosea 1).

Wer Homosexualität mit Berufung auf biblische Schriften ablehnt, muss dann auch begründen, wie er zu Völkermord (1. Samuel 15), heiligen Kriegen (Buch der Richter), religiösem Fanatismus (1. Könige 18), Sklaverei (Epheser 6/5-8; 1. Timotheus 6/1-2), Frauendiskriminierung (Kolosser 3/18; Epheser 5/22-4) und Antijudaismus (Johannes 8/37-45; Matthäus 27/25) steht. Desweiteren müsste geklärt werden, wie wir mit Blutwurstessern (Apostergeschichte 15/28-29), Gottesdienstkopfbedeckungen (1. Korinther 11) und redenden Frauen (1. Korinther 14/34-35) in der Gemeinde umgehen wollen.

[...] Die Verbesserung der rechtlichen Situation homosexuell liebender Partnerschaften ist ein ausdrücklicher Wunsch von homosexuell liebenden Menschen. Keine einzige heterosexuelle Ehe wird von der Realisierung dieses Wunsches beeinträchtigt oder in anderer Weise berührt. Erwachsenen Menschen die Entscheidung zu verwehren, die Form ihres Zusammenlebens zu bestimmen (was praktisch die aktuelle Situation für homosexuell Liebende ist), stellt natürlich eine Diskriminierung für die Betroffenen dar. Ich halte es sogar für schlimmer: ich sehe darin Schuld.

MICHAEL KLEIM, evangelischer Theologe, Gera

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen