: Baumsterben im Hollerland – Gerold Janssen ist glücklich
Gut drei Meter ragen die mächtigen Wurzeln der Bäume in den grauen Himmel. „Ist das nicht fantastisch? Als ob die jemand mit 'ner großen Faust umgehauen hätte.“ Gerold Janssen, Mitglied der Naturschutzwacht Bremen, ist fasziniert. Bei einem seiner Streifzüge durch das Hollerland war dem 77-Jährigen die Wand aus Erde und Wurzeln aufgefallen. Mehrere Bäume hat der Wind am Lehesterdeich gegenüber dem Betriebshof des Deichverbandes auf einer Länge von fast 20 Metern gleich reihenweise umgehauen. Ein perfekter Lebensraum für allerhand Lebewesen aus Flora und Fauna. „Es könnte auch gut sein, dass die vorher schon angeknackst waren und der ganze Regen der Auslöser zum Umfallen war“, vermutet Janssen.
Was den Naturschützer – neben dem grandiosen Anblick – besonders freut, ist natürlich der neu geschaffene Lebensraum. „Hier können jetzt Höhlenbrüter wie Eisvogel und Uferschwalbe zwischen Wurzeln und Erdreich wunderbar nisten“, erklärt er. Diese Vögel kämen in den meisten Naturgebieten leider zu kurz. Denn: Immer wenn sich passende Lebensräume, wie zum Beispiel eingefallene Böschungen oder eben umgepustete Baumreihen, ergeben, würden diese gleich durch große Aufräumaktionen zerstört. Dann weichen die Tiere aus oder verschwinden in andere Gebiete. „Wo werden denn heute noch umgestürzte Bäume einfach liegen gelassen“, beklagt Janssen. Eine Aufräumaktion wird es im Naturschutzgebiet Hollerland bestimmt nicht geben, verspricht der Mann von der Naturschutzwacht. Schließlich walten hier die Kräfte der Natur, denen man nicht ins Handwerk pfuschen wolle.
Auch für Pilze können die am Boden liegenden Bäume zum perfekten Zuhause werden. „In einem anderen Teil des Hollerlandes ist mal Ähnliches passiert. Jetzt findet man dort bestimmt hundert verschiedene Sorten“, beschreibt Janssen. Ein wahres Paradies für Pilzsammler also? Nicht unbedingt. Denn um die schmackhaften Gewächse von der Rinde pflücken zu können, muss man sich erst mal durch wildes Gestrüpp und einen wahren Wald an Brennnesseln schlagen.
IG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen