: unvergängliches
Kleine Diamantenkunde
Ein Diamant ist reiner Kohlenstoff, der tief unter dem Erdmantel bei hohen Temperaturen und hohem Druck eine bestimmte kristalline Form annimmt. Nur durch Vulkanausbrüche werden Diamanten an die Erdoberfläche befördert. Sie befinden sich dann in einem erzhaltigen vulkanischen Gestein, so genannten Kimberlit-Röhren, aus denen sie der industrielle Bergbau fördert. Sie können auch bei der Auflösung vulkanischer Schichten aus dem Gestein herausgeschwemmt werden und sich an Flussufern in so genannten alluvialen Lagerstätten ansammeln. Dort müssen Diamantenschürfer sie aus dem Sand auswaschen.
Gefördert werden Diamanten als Rohdiamanten. Ihr Volumen wird in Karat gemessen (ein Karat sind 200 Milligramm). Durch Veredelung werden daraus geschliffene Diamanten. Beim fertigen Produkt wird zwischen Schmuckdiamanten und Industriediamanten unterschieden, je nach Qualität und Verwendung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen