piwik no script img

Ursache Turbinenschaden

Der Absturz der Concorde bei Paris war Folge eines Triebwerkdefekts. Ersatzteil vor dem Start eingesetzt. Air France stoppt den Überschallflieger, British Airways lässt die Maschine abheben

PARIS afp/dpa/taz ■ Die Concorde-Katastrophe bei Paris ist durch ein defektes Triebwerk ausgelöst worden, an dem kurz vor dem Start noch gearbeitet worden war. Unmittelbar vor dem Abheben des Überschallflugzeugs am Dienstagnachmittag vom Flughafen Charles de Gaulle musste ein Technikerteam am Triebwerk 2 eingreifen und die Schubumkehr reparieren, wie die französische Justiz und die Air France gestern mitteilten. Der Schaden war am Tag zuvor bei der Rückkehr der Maschine aus New York festgestellt worden. Bei dem Absturz kamen 113 Menschen ums Leben, darunter 96 Deutsche.

Die Concorde sollte nach Angaben von Air France zunächst trotz fehlender Schubumkehr am Triebwerk 2 starten; der Flugkapitän hatte jedoch auf der Reparatur bestanden. Das Technikerteam habe dann das nötige Ersatzteil binnen dreißig Minuten aus einer anderen Concorde ausgebaut und in der startbereiten Unglücksmaschine montiert.

Die Staatsanwaltschaft gab inzwischen eine erste Auswertung des Funkverkehrs zwischen Kontrollturm und Besatzung der Unglücksmaschine bekannt. Demnach bemerkte die Besatzung das Feuer im linken Triebwerk beim Start und versuchte auf dem nahe gelegenen Flughafen Le Bourget eine Notlandung. An den Kontrollturm funkte die Besatzung, das Triebwerk 2 sei ausgefallen, für einen Abbruch des Starts sei es jedoch zu spät.

Die Flüge mit dem Überschallflugzeug sind in Frankreich bis auf weiteres ausgesetzt worden. Der Verkehrsminister traf die Entscheidung in Abstimmung mit der Fluggesellschaft Air France und der Luftfahrtbehörde. British Airways hat dagegen die Flüge mit der Concorde wieder aufgenommen.

Eine knapp zur Hälfte besetzte Maschine startete gestern Morgen vom Flughafen London-Heathrow nach New York.

brennpunkt SEITE 3

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen