piwik no script img

Reparatur Minuten vor Start

Black Box und Voice-Recorder der abgestürzten Concorde geben Auskunft: Ein kurz vor dem Start repariertes Triebwerk brannte. Doch der Pilot konnte nicht mehr abbremsen

PARIS taz ■ Schuld war das Triebwerk Nummer zwei. Eines von vieren, das das Überschallflugzeug Concorde auf seine Reisegeschwindigkeit von 1.500 Stundenkilometern bringt. So viel schien gestern festzustehen, nachdem die in den Trümmern am Ende der Startbahn des Flughafens von Roissy gefundene Black Box und der Voice-Recorder abgehört worden waren. 56 Sekunden nach dem Beginn des Startmanövers teilte der Tower dem Piloten von Flug AF4590 mit, dass sein Flugzeug einen Feuerschweif hinter sich herzog. „Panne in Triebwerk Nummer zwei“ kam aus dem Cockpit zurück. Doch für ein Abbremsen der Maschine war es zu spät. Warum das Triebwerk brannte und warum sich der Schaden von dort aus in Sekundenbruchteilen auf das ganze Flugzeug ausweitete, war gestern noch offen. Die Experten erwarten Antworten aus der voraussichtlich bis Ende dieser Woche dauernden Auswertung sämtlicher Daten und aus den Untersuchungen der Wrackteile. Eine Concorde kann, sobald sie auf der Startbahn 300 Stundenkilometer erreicht hat, nicht mehr anhalten. Allerdings kann sie normalerweise auch mit nur drei funktionierenden Triebwerken abheben, stimmen Techniker und Piloten überein. In einem solchen Fall muss der Pilot in die Höhe gehen, um manövrieren zu können.

In Triebwerk zwei des Air-France-Fluges Nummer 4590, der am Dienstagnachmittag bei Roissy verunglückte, war wenige Minuten vor dem Start noch ein Ersatzteil eingebaut worden, weil der Gegenschub nicht funktionierte. Das Teil war einer parkenden Concorde entnommen worden. Die von der Besatzung verlangte Intervention im letzten Moment hatte den Start um 30 Minuten verzögert. Air-France-Verantwortliche erklärten in Paris, zum gegenwärtigen Stand der Ermittlungen sei es „nicht möglich zu sagen, ob es einen Zusammenhang zwischen der Intervention und dem Brand in Triebwerk Nummer zwei gebe.“

DOROTHEA HAHN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen