: Maskhadow wohlauf?
Tschetscheniens Präsident angeblich nicht verletzt. Kreml provoziert Maskhadow und nennt ihn feige
MOSKAU dpa/ap ■ Der Sohn des im Untergrund lebenden tschetschenischen Präsidenten Aslan Maskhadow hat gestern Angaben dementiert, sein Vater sei bei einem Gefecht schwer verwundet worden. „Er ist wohlauf“, sagte Ansor Maskhadow. „Er wurde nicht verwundet, das war eine Lüge des russischen Militärs.“
Die russische Führung hat Maskhadow gestern „Feigheit vor Friedensverhandlungen“ vorgeworfen. „Er hat keine Kontrolle über die Lage und fürchtet sich vor einer Einbindung in einen politischen Friedensprozess“, sagte Kreml-Sprecher Sergej Jastrschembski. Damit reagierte der Kreml auf eine Reihe von Interviews von Maskhadow mit westlichen Medien, in denen er seine Bereitschaft zum „Kampf bis zum siegreichen Ende“ bekräftigt hatte. Seit kurzem führt Moskau indirekt Verhandlungen mit Maskhadow. Nach offizieller Darstellung geht es dabei nur um die Frage der Kapitulation des tschetschenischen Präsidenten. Die russische Presse spekulierte, dass Maskhadow freies Geleit in ein Land seiner Wahl erhalten könne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen