nebensache justiz: Schalldämpfer Diepgen
Jetzt hat es auch die CDU gemerkt: Der Verzicht auf ein eigenständiges Justizressort war ein Fehler. Seit der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) den Posten im vergangenen Herbst zusätzlich übernahm, ist die Justizpolitik zum Anhängsel des obersten Repräsentanten der Stadt degradiert worden. Justizpolitik ist damit zwar Chefsache, aber eben auch Nebensache geworden.
Kommentar von DOROTHEE WINDEN
Diepgen übt das Amt mit einer solch vornehmen Zurückhaltung und einer so konsequenten Geräuschlosigkeit aus, dass die Justizpolitik völlig von der Bildfläche verschwunden ist. In der Debatte um die Einschränkung des Demonstrationsrechts hat Diepgen dem CDU-Innensenator das Feld überlassen. Zur Justizreform der Bundesregierung war von Diepgen nichts zu hören. Nicht einmal die derzeitig rekordverdächtige Ausbruchsrate von Häftlingen aus Strafanstalten erregt Aufsehen. Diepgen wirkt wie ein präsidialer Schalldämpfer.
Dabei hat sich der Mann nur geopfert: Das Amt hat er übernommen, damit die SPD nicht als das erscheint, was sie nach dem Wahlergebnis von 1999 ist: der Juniorpartner der CDU, dem deutlich weniger Posten zustünden.
Ein eigenständiges Justizressort sollte daher sofort geschaffen werden und nicht erst ab 2004, wie es die CDU-Abgeordneten vorschlagen.
Mit den Gedankenspielen, die Senatsmannschaft wieder aufzustocken, bewegt sich die CDU allerdings am Rande der Lächerlichkeit. Es ist wenig glaubwürdig, erst die Verkleinerung des Senats mitzutragen und schon nach einem halben Jahr wieder rückgängig machen zu wollen. Den Senatoren stehen immerhin zwei Staatssekretäre zur Seite. Wer dann immer noch nicht zu Rande kommt, muss sich fragen lassen, ob er dem Amt gewachsen ist. Dann ist nicht das Ressort zu groß, sondern es fehlt schlicht an Format.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen