piwik no script img

Gegen Leere und Kälte

betr.: „Verkörperungen“ (Die neuen Utopien), taz vom 29./30. 7. 00

Danke, Ute Scheub, für diesen Satz: „Ein Markt ist die leerste Stelle der Welt, wenn Verkäufer und Käufer gegangen sind und ihre obligaten stinkenden Müllberge hinterlassen haben, und die Welt als Holding von lauter kleinen Ich-AGs ist eine so eiskalte Vorstellung, dass sie sogar die Klimakatastrophe aufhalten kann.“ Vielleicht ist die universale Gemeinschaft der Kirche letzten Endes doch die hilfreichere Verkörperung gegen die Leere und Kälte des Marktes als die Cyberspace-Gemeinde.

Das Internet ist jedenfalls in weiten Teilen nichts weiter als ein gigantischer Umschlagplatz für Waren aller Art. Eines macht für mich die Vorstellung vom „Leib Christi“ ideologieresistent: Die Ganzheit des Körpers ist von Menschen nicht herstellbar, sondern ist vorausgesetzt. Menschen brauchen deshalb nicht nach „Ganzheitlichkeit“ zu streben, sondern können sich auch im Fragment als heil erfahren. THOMAS MÄMECKE, Pfarrer, Unna

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen