piwik no script img

Übertriebener Aktionismus

Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD) hat eine „harte Linie gegen rechtextremistische Gewalttäter“ angekündigt. Zugleich wies er die Kritik der Regenbogen-Gruppe, Hamburg entwickele sich zum „Streichelzoo für Rechtsextremis-ten“, als „Polemik aus der Froschperspektive“ zurück. „Unser Land braucht eine ernsthafte und nüchterne politische Auseinandersetzung“, forderte Wrocklage. Er betonte zudem, dass die hohe Zahl von „rechtsextremen Gewalttaten“ in Hamburg nicht mit „Rechtsterrorismus“ verwechselt werden dürfe. Gleichzeitig warnte Wrocklage in der Diskussion um ein NPD-Verbot vor „übertriebenem Aktionismus“. „Es wäre eine Katastrophe, wenn ein schlecht vorbereiteter Verbotsantrag vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern würde“, sagte Wrocklage.

Der schleswig-holsteinische SPD-Landtagsabgeordnete Thomas Rother hat gestern als konkrete Maßnahme zur „Bekämpfung des Rechtsextremismus“ die Schließung des Fascho–Treffs „Club 88“ in Neumünster gefordert. Rother: „Damit würde ein logistisches und ideologisches Zentrum zerschlagen werden.“ Der „Club 88“ wird von Christiane Dolscheid vom „Skingirl-Freudeskreis“ betrieben und gilt als Schnittstelle zwischen Skins und Neonazis. pemü

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen