piwik no script img

Traurige Ferien

Hunderte Vierbeiner landeten seit Ferienbeginn im Tierheim. Keiner will mehr einen großen Hund

Das Tierheim Lankwitz zieht eine traurige Ferien-Halbzeitbilanz: In den vergangenen drei Wochen musste das Heim wieder Hunderte Vierbeiner aufnehmen, die vor dem Urlaub von ihren Besitzern ausgesetzt oder abgegeben wurden. Auswirkungen zeigte zudem die neue Hundeverordnung. Seit Ferienbeginn kamen 188 Hunde nach Lankwitz, 38 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Schon eine Woche vor den Ferien landeten 67 Vierbeiner vermutlich wegen der „Kampfhund-Hysterie“ im Heim, erzählt Mitarbeiterin Carola Ruff. Mit Blick auf die Hundeverordnung bestehe gerade für große Hunde derzeit kaum eine Chance, schnell neue Besitzer zu finden.

An der „Katzenfront“ sieht es nach ihren Worten nicht so bedrohlich aus. Zwar wurden in den ersten drei Ferienwochen 337 Katzen ins Heim abgeschoben, 350 Miezen konnten aber schon wieder vermittelt werden.

DDP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen