piwik no script img

■ Konsolidierung wird bald unmodern

Konsolidierung ist alles: Dass in der Hamburger Verwaltung seit 1980 von knapp 99.500 auf inzwischen 71.200 Stellen reduziert wurde, liegt am Konsolidierungsprozess. Der heißt bei Innensenator Hartmuth Wrocklage (SPD) auch gern „Modernisierungsprozess“, weil er bei der Auswahl von Führungskräften beispielsweise so moderne Instrumente wie Accessment Center eingeführt hat.

Mit dem Konsolidieren aber sei ab 2002 erstmal Schluss, mehr Personal sei nicht einzusparen, „dann muss es eine Konsolidierungsphase geben“, kündigt Wrocklage an. Er stellte gestern den ersten Bericht der Hansestadt über Personalstruktur und -entwicklung vor. Am Stichtag, dem 31.12.1999, waren genau 39.152 Männer und 34.558 Frauen bei der Stadt beschäftigt. Ein Viertel von ihnen hatte einen Teilzeitvertrag, die meisten davon Frauen. Bei ihnen arbeiten fast 45 Prozent, bei den Männern nur acht Prozent weniger als voll.

53 Prozent der in der Verwaltung Beschäftigten sind Beamte. 70 Prozent des öffentlichen Personals arbeiten im unteren bis gehobenen, 30 Prozent im höheren Dienst. Als neu hob Wrocklage heraus, dass Führungspositionen wie beispielsweise Amtsleiter nicht sofort auf Lebenszeit, sondern zunächst auf fünf Jahre besetzt werden.

Sandra Wilsdorf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen