: Wadephul hat Druck
■ Grüne CDU-Chef schürt Vorurteile
Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kieler Landtag, Karl-Martin Hentschel, hat dem CDU-Landesvorsitzenden Johann Wadephul vorgeworfen, Vorurteile gegen Flüchtlinge zu schüren. Wadephul hatte gestern die von der Bundesregierung geplante einjährige Arbeitserlaubnis für Asylbewerber abgelehnt. Diese würde nur dazu führen, „dass noch mehr Menschen aus rein wirtschaftlichen Gründen in Deutschland Asyl beantragen“.
Wadephul findet weiter, angesichts anhaltend hoher Arbeitslosenzahlen in Deutschland müsse es „um eine Verminderung des Zuwanderungsdrucks gehen“. Und ist außerdem dafür, „vermehrt Deutsche – vor allem Langezeitarbeitslose – im Niederiglohnbereich zu beschäftigen“. Die geplante Arbeitserlaubnis nannte Wadephul einen „neuen Anreiz zum Asylmissbrauch“.
Für Hentschel sind diese Aussagen „befremdlich vor dem Hintergrund der derzeitigen Debatte um die Bekämpfung des Rechtsextremismus“. Zwar unterstützen die Grünen den CDU-Landesvorsitzenden, „wenn er sich für verstärkte Anstrengungen gegen die Langzeitarbeitslosigkeit einsetzt“. Es gebe aber keinen Grund, warum Menschen, die sich hier aufhalten, nicht zu ihrem Unterhalt beitragen sollen. Viele Flüchtlinge erhielten ein Aufenthaltsrecht aufgrund der Genfer Flüchtlingskonvention oder einer Duldung. Hentschel betonte weiter, gemeinsame Arbeit sei „ein gutes Mittel gegen Fremdenfeindlichkeit“.
In Schleswig-Holstein hatte bereits im Herbst 1999 der damalige Innenminister Ekkehard Wienholtz (SPD) gefordert, AsylbewerberInnen eine Arbeitserlaubnis zu geben. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen