piwik no script img
taz logo

Keiner hat schuld

■ Wohlfahrtsverbände streiten mit Stadt und die mit Bezirken über Jugendhilfe

In der Hamburger Jugendhilfe gibt es Streit zwischen freien Trägern und der Stadt. Im Mittelpunkt steht wieder einmal der Landeseigene Betrieb Erziehung und Bildung (LEB). Der ist nicht ausgelas-tet, kostet aber trotzdem, weshalb die Bürgerschaft das Amt für Jugend im vergangenen Jahr angewiesen hat, ihn vorzugsweise zu belegen. Um trotzdem planen zu können, haben Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege und Amt für Jugend ihre Leistungen kontingentiert. Daraufhin haben die Träger insgesamt 50, der LEB etwa 12 Stellen abgebaut.

Doch nun sind einige Träger trotzdem nicht ausgelastet, und: „Im Bezirk Mitte muss der LEB jetzt sogar ein Jugendhilfeangebot schaffen, für das es bereits freie Träger gibt“, klagt Norbert Keßler vom Caritas-Verband Hamburg und nennt das Planwirtschaft.

Frauke Scheunemann, Sprecherin der Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung versteht den Unmut: „Es ist nicht der LEB, sondern der Bezirk selber, der die Honorarkräfte beschäftigt“. Das habe die Behörde schon kritisiert, denn auch der LEB sei nach wie vor nicht ausgelastet. Offenbar seien es die Bezirke, die die Kontingentvereinbarungen zwar zur Kenntnis genommen hätten, sich daran aber nicht gebunden fühlten.

Behörde wie Träger prüfen jetzt noch einmal die genaue Datenlage, und im Oktober wird es dann Gespräche gemeinsam mit den entsprechenden Dezernenten der Bezirke geben. „Dann sollen die Bezirke Kooperationsvereinbarungen mit den Trägern darüber abschließen, wieviel sie denn nun tatsächlich abrufen.“

Die Wohlfahrtsverbände nennen das „Chaos in der Jugendhilfe“ und prüfen nun rechtliche Schritte. Denn im Kinder- und Jugendhilfegsetz steht eindeutig: „Soweit geeignete Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen von anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe betrieben werden oder rechtzeitig geschaffen werden können, soll die öffentliche Jugendhilfe von eigenen Maßnahmen absehen.“ Und dann ist da noch das gesetzlich zugesicherte Recht der Betroffenen, zwischen verschiedenen Trägern wählen zu können. san

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen