piwik no script img

Design, Tod und Spiele

Olympische Medaillen zeigen das Kollosseum in Rom

SIDNEY dpa/taz ■ Ein kleiner Irrtum ist dem australischen Organisationskomitee für die Olympischen Spiele unterlaufen. Die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen zeigen neben der Siegesgöttin Nike das Kolosseum in Rom. Die Olympischen Spiele aber sind eine Erfindung der antiken Griechen, was die modernen Griechen heftig erzürnt. „Die Australier werden vor der ganzen Welt als Ignoranten dastehen“, sagte der griechischstämmige Professor George Kanarakis: „Das Kolosseum war ein Platz des Todes und der Gräueltaten. Es hat nichts mit dem olympischen Geist des Friedens zu tun.“ Ein Sprecher des Organisationskomitee erklärte, es handele sich nicht um das Kolosseum in Rom, sondern um irgendein Kolosseum. Dem widersprach der Designer der Medaillen Wojciech Pietranik: Er habe eindeutig den Auftrag bekommen, das Kolosseum in Rom abzubilden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen