piwik no script img

was bisher geschah ...

Warum die Bundeswehr gegen Peter Zickenrott klagt

Peter Zickenrott, 39, hat seine Lebensgeschichte zum Beruf gemacht: Deutschlands einziger „Ausmusterungsberater“ aus Waldshut im Schwarzwald war 1979 wegen körperlicher und seelischer Krankheiten für untauglich erklärt worden. Vor knapp elf Jahren beschloss er, sein Wissen, wie man sich sowohl der Bundeswehr als auch dem Zivildienst entzieht, zu vermarkten. Für 550 Mark pro Telefonberatung. Die Bundeswehr ist von Peter Zickenrotts Service weniger angetan und hat bereits Anzeige gegen ihn erstattet. Rechtsradikale haben ihm mit Mord gedroht, die Staatsanwaltschaft sein Büro mehrfach durchsucht. Ein Prozess gegen ihn wegen „Anstiftung zur Wehrdienstentziehung durch Täuschung“ wurde bereits eingestellt, ein weiteres Strafverfahren ist seit Oktober 1998 in der Schwebe. Wegen der „irren psychischen Belastung“ hat Peter Zickenrott vor fünf Jahren schon einmal überlegt, sich zurückzuziehen und das Copyright an seinem Service weiterzuverkaufen. Das scheiterte jedoch an der Höhe des Verkaufspreises.

FOTO: ULRICH ZAISER/ROPI

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen