piwik no script img

Anwalt für Mieter-Inis

Mieter helfen Mietern ist 20 Jahre alt geworden. Verein hat heute 19.000 Mitglieder  ■ Von Gernot Knödler

Es waren bewegte Zeiten damals: Die Grünen und die taz waren kaum dem Krabbelalter entwachsen, da entschieden sich ein paar linke Anwälte aus Hamburger Mieter-Initiativen, einen alternativen Mieterverein aufzubauen. So erzählt es Achim Woens, einer der altgedienten BeraterInnen von „Mieter helfen Mietern“ (MHM). In den Sommerferien wurde der Verein 20 Jahre alt.

Die Neugründung war nötig geworden, weil sich der Mieterverein zu Hamburg 1980 im wesentlichen auf die individuelle Beratung von MieterInnen beschränkte. Politisch sei er damals „fast gar nicht“ aktiv gewesen, sagt Woens, und überdies habe er sich geweigert, mit den zahlreichen Mieter-Initiativen zusammenzuarbeiten. Auf einem Dachboden in der Eppendorfer Haynstraße 1 gründeten jene daher „Mieter helfen Mietern“.

Aus dem kleinen Verein ist im Laufe der Jahre eine große Organisation mit 19.000 Mitgliedern geworden – eine Zahl, die sich auch im Vergleich mit den 50.000 Haushalten des Mietervereins zu Hamburg, der Landesorganisation des Deutschen Mieterbundes, sehen lassen kann. Dessen Vorsitzender Eckard Pahlke erkennt denn auch neidlos an, dass MHM „alternative Bereiche“ abdeckt. Im übrigen verbinde die beiden Organisationen „eine konstruktive Rivalität, die insgesamt den Hamburger Mietern zugute kommt“.

Neben den vielen Beratungsgesprächen nutzen die MHM-MitarbeiterInnen heute ihre guten Kontakte zu den Grünen, um Lobby-Arbeit bis hin zur Bundesebene zu machen. Mit den geplanten Änderungen des Mietrechts ist MHM zum Beispiel gar nicht zufrieden. „Es bringt von der Tendenz her mehr Verschlechterungen, als dass es Verbesserungen bringt“, urteilt MHM-Juristin Eve Raatschen.

So sei es nicht gelungen, das neue Mietrecht so verständlich zu fassen, dass die MieterInnen weniger Rechtsberatung bräuchten. Zudem enthalte der Entwurf Verschlechterungen für MieterInnen, die auf den ersten Blick oft nicht erkennbar seien: Die Erleichterung von Zeit-Mietverträgen könnte dazu führen, dass die MieterInnen immer wieder neue Verträge mit jeweils einer höheren Miete abschließen müssten. VermieterInnen sollen kündigen können, wenn für sie eine Fortführung des Mietverhältnisses unzumutbar ist. Das könnte zu Lasten von MieterInnen mit abweichenden Lebensgewohnheiten gehen, befürchtet Raatschen. Und auch die geplante, auf sechs Monate reduzierte Kündigungsfrist für MieterInnen sei angesichts der Flexibilität, die heute von den Menschen verlangt werde, noch zu lang.

In Zukunft will MHM weiter wachsen und sich verstärkt MieterInnen außerhalb seiner angestammten Szene-Stadtteile andienen. Anfang Januar wird der Verein eine Beratungsstelle im Kupferhof 1 in Bergedorf eröffnen. Für eine Beratungsstelle in Wandsbek suchte MHM bisher vergeblich ein Büro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen