piwik no script img

Gegen die Gleichgültigkeit

■ Arbeitskreis der Wohnungsbau-Genossenschaften will MieterInnen auf sich aufmerksam machen

Den meisten Wohnungssuchenden ist es egal, wer ihr neuer Vermieter ist. Wie das Hamburger Institut „F+B Forschung und Beratung“ für den Arbeitskreis der Hamburger Wohnungsbau-Genossenschaften herausgefunden hat, ist dieser Anteil bei Leuten, die bisher schon bei einer Genossenschaft wohnten, mit 38 Prozent am geringsten. 47 Prozent von ihnen wollen außerdem wieder in eine Genossenschaftswohnung einziehen. Zum Vergleich: MieterInnen städtischer Unternehmen ist es zu 49 Prozent egal, wie ihr neuer Vermieter heißt, Mietern privater Unternehmen zu 59 Prozent.

Die Genossenschaften verzeichnen zwar nach eigenen Angaben derzeit keine Leerstände, das Desinteresse für ihr Modell bei den MieterInnen macht ihnen dennoch so starke Sorgen, dass sie mit einer Werbekampagne vorbeugen. „Wir wollen rechtzeitig auf diese Wohnform aufmerksam machen“, sagt Ingo Theel, der Sprecher des Arbeitskreises, in dem sich 30 große Genossenschaften – von der Allgemeinen Deutschen Schiffszimmerer-Genossenschaft bis zum Wohnungsverein Hamburg von 1902 – organisiert haben. Noch bis Ende der Woche präsentieren sie ihre Angebote in Rahmen einer Ausstellung im HEW-Kundenzentrum in der Spitaler Straße.

Theel zählt die Vorteile auf, die GenossenschaftsmieterInnen genießen: Den Genossenschaften geht es nicht in erster Linie darum, ihre Gewinne zu maximieren. Was sie erwirtschaften wird entweder in die Wohnungen gesteckt oder als Dividende von drei bis fünf Prozent den Mitgliedern ausgezahlt. Mit ihren „Nutzungsentgelten“ versuchen die Genossenschaften unter dem Mittelwert des Mietenspiegels zu bleiben. GenossenschafterInnen können über die Mitgliederversammlung mitbestimmen und sie brauchen keine Angst davor zu haben, dass ihre Wohnung an Spekulanten verscherbelt oder umgewandelt wird. Gernot Knödler

Wer in eine der 125.000 Genossenschaftswohnungen in Hamburg einziehen möchte, der kann sich unter 0180/ 22 44 66 oder unter www.wohnungslotsen.de über das aktuelle Angebot informieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen