: Kurilenfrage ungelöst
Tokio und Moskau vertagen auf unbestimmte Zeit den geplanten Friedensvertrag über die Inselhoheit
TOKIO/MOSKAU dpa ■ Russland und Japan haben bei ihrem gestrigen Gipfeltreffen in Tokio keine Annäherung im Territorialstreit um die südlichen Kurilen-Inseln erzielt. Bei den Gesprächen des japanischen Regierungschefs Yoshiro Mori mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zeichnete sich ab, dass der Abschluss eines geplanten Friedensvertrages über das Zieldatum 2000 hinaus verschoben werden muss.
Der Friedensvertrag verzögert sich durch den ungelösten Streit um vier Inseln der südlichen Kurilen-Gruppe, die die Sowjetunion 1945 besetzt hatte. Japan fordert diese „nördlichen Territorien“ zurück. Mori und Putin hätten dazu weitere Verhandlungen vereinbart, sagte ein Mitglied der japanischen Delegation. Bei dem Gipfeltreffen sagte Japan in einem Abkommen Russland Hilfe bei der Vernichtung radioaktiver Abfälle im Zuge der russischen Verpflichtungen zur nuklearen Abrüstung zu. Putin und Mori sprachen auch über „eine Reihe konkreter Projekte“ in der Energiewirtschaft und der Öl- und Gasförderung in Sibirien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen