piwik no script img

Coyote Ugly

USA 2000, Regie: David McNally; mit Piper Perabo, Adam Garcia, Maria Bello u.a.; 94 Min.

Spektakel über ein Landei, das in New York einen Job in der heißesten Kneipe der Stadt annimmt: Violet kommt aus der tiefsten Provinz, aber sie ist ehrgeizig. In der großen Stadt will die Unschuld vom Lande Karriere als Songwriterin machen. Doch permanent verkannt, gedemütigt und schließlich sogar ausgeraubt, landet Violet als Bedienung in einer Bar - hinter und auf dem Tresen. Denn hier mixen vier taffe Playmate-Girls nicht nur artistisch höchst virtuose coole Drinks für Yuppies, die gern den Cowboy raushängen lassen, die Mixerinnen in den nabelfreien Tops und den knalligen Leder-Pants tanzen auch anmacherisch und den Umsatz steigernd zu Country-Rock-Klänge über Tische und Bänke. Selbstverständlich passt Violet eigentlich gar nicht in dieses Ambiente, aber schon bald ist die „Nonne aus Jersey“ ein echtes Coyote-Girl und hat bei der männlichen Klientel mächtigen Erfolg...

Haudrauf- und -Schieß-tot-Produzent Jerry Bruckheimer (“Nur noch 60 Sekunden“) benutzt Frauen in seinen Filmen eigentlich nur als schmückendes Zierwerk. Man sollte aber nicht vergessen, dass Bruckheimer vor 17 Jahren mit „Flashdance“ das Macha-Movie erfand. Jetzt erzählt er die Geschichte vom Mädchen vom Lande mit den großen Träumen in der Großstadt noch einmal. Herausgekommen ist ein Mix aus zwei Teilen Cruise-“Cocktail“ und ein Teil „Saturday Night Fever“.

Astra Filmpalast, CinemaxX Colosseum, CinemaxX Hohenschönhausen, CinemaxX Potsdamer Platz (auch OF), CineStar Hellersdorf, CineStar Sony Center, CineStar Tegel, Karli, Kinocenter Spandau, Titania Palast, Kinowelt Friedrichshain, Gropius Passagen, Le Prom, Zoo Palast, Kurbel (OF), Marmorhaus, Kosmos, Treptower Park, Village Cinema Kulturbrauerei

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen