: Hirnzellen verjüngt
NEW YORK dpa ■ Britischen Forschern ist es erstmals gelungen, Hirnzellen zu verjüngen. Sie schafften es, die Zellen in ihrer Entwicklung auf eine niedrigere Stufe zurückzustufen und von dort aus zu neuen Nervenzellen heranwachsen zu lassen. Über die Entdeckung berichten Toru Kondo und Martin Raff vom University College London im US-Wissenschaftsmagazin Science. Damit könnten sich neue Möglichkeiten bieten, degenerative Hirnerkrankungen zu behandeln. Die Forscher experimentierten mit so genannten Oligodendrozyten-Vorläufern aus dem Sehnerv von jungen Laborratten. Diese Zellen haben das Stadium von Stammzellen, die sich noch in viele Richtungen entwickeln können, bereits hinter sich. Sie sind aber noch nicht vollständig spezialisiert, sondern können zu verschiedenen Arten von Helferzellen heranwachsen, die die echten Nervenzellen im Gehirn unterstützen. Mit Hilfe von Wachstumsfaktoren konnten Kondo und Raff diese halb spezialisierten Zellen auf eine niedrigere Entwicklungsstufe zurückstellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen