piwik no script img

kellers randspursonntag

Lichtscheu

„Dark Planet“

Derzeit sorgt der Science-Fiction-Thriller „Pitch Black“ für düstere Momente im Kino, RTL 2 aber hält tapfer mit und lockt die Daheimgebliebenen seinerseits in finstere Gefilde. Die Zukunft ist an sich wohldurchdacht, aber billig ausgestattet. Genetisch nachgebesserte Alphas liegen im Clinch mit Menschen herkömmlicher Machart. Der drohende Kollaps der Erde zwingt aber zu einer einvernehmlichen Reise ins All. Argwohn und Misstrauen beherrschen das Zusammenleben auf dem Raumschiff Scylla, und Michael York guckt so scheel drein, als ob er insgeheim etwas im Schutzschilde führe . . .

(20.15 Uhr, RTL 2)

Abgründig

„Deep Star Six“

Trübe Aussichten auch in der Tiefsee, wo bewährte TV-Seriendarsteller wie Taurean Blacque („Polizeirevier Hill Street“), Nancy Everhard („Die Staatsanwältin und der Cop“) und Miguel Ferrer („Twin Peaks“) eine submarine Raketenstation errichten sollen, leichtfertig Löcher ins Gestein sprengen und damit ein Ungeheuer freisetzen, das auf die Ruhestörung weniger liebenswürdig reagiert als die ätherischen Fabelwesen aus James Camerons beinahe gleichzeitig entstandenem Ozeanmärchen „The Abyss“.

(22.30 Uhr, Kabel 1)

Gräulich

„Tanz der toten Seelen“

Der für weniger als 100.000 Dollar hergestellte Thriller aus dem Jahr 1962 wurde in den Stephen-King-Themenabend gemogelt, hat aber mit diesem wenig zu schaffen, und das ist wohl auch besser so.

Denn anders als die handelsübliche Stephen-King-Bebilderung fanden Harold Harveys schwarzweiße Schattenspiele Gnade vor den Augen selbst strengster Großkritiker. Schon damals nämlich war jemand verrückt nach Mary, die einzige Überlebende eines schweren Autounfalls. Sie versucht das traumatische Erlebnis zu verwinden, aber neue Schrecknisse warten schon, darunter grausliche Begegnungen mit dem eigenen Regisseur . . . (23.30 Uhr, arte)

Fehlgeleitet

„Phoenix“

Ehe alles in dunkler Nacht versinkt, steigt noch der Phoenix zwar nicht aus der Asche, aber aus dem Programm von RTL 2. Brad Dourif, Billy Drago und ihre Mannen müssen hinaus ins All, unbotmäßige Roboter zur Räson zu bringen. Als man mit der Gegenseite ins Gespräch kommt, erweist sich, dass die Instruktionen des kleinen Einsatzkommandos nicht ganz den Tatsachen entsprechen.

(0.35 Uhr, RTL 2)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen