: Werner Klimm ist gestorben
Der Bezirksvorsitzende der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) in Bremen, Werner Klimm, ist in der vergangenen Woche gestorben. Der 50-Jährige erlitt einen Herzinfarkt. Klimm hatte die Führung der DAG Anfang 1997 übernommen, als sich sein Vorgänger Hartmut Frensel (AfB) in die aktive Politik verabschiedet hatte. Zum Tod des Gewerkschafters sagte die ehrenamtliche Vorsitzende der DAG Bremen, Brigitte Dreyer (CDU): „Werner Klimm hinterlässt ein riesiges Loch innerhalb der DAG.“ In Gewerkschaftskreisen war Klimm dafür bekannt, immer wieder auch die unterschiedlichsten Positionen miteinander zu versöhnen und akzeptable Kompromisse für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber auszuhandeln.
Obwohl die DAG in rund einem Jahr in der neuen Dienstleistunggesellschaft ver.di aufgehen wird, sucht die DAG Bremen nach Angaben von Dreyer einen Klimm-Nachfolger. Grund dafür sei die schwierige Übergangsphase und Überleitung in die neue Struktur, hieß es. Kandidaten für den Posten gäbe es aber noch nicht, so Dreyer. Jeti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen