: Reden statt prügeln
Ab heute wirbt die Bundesregierung mit Fernsehspots und Plakaten für gewaltfreien Umgang mit Kindern
BERLIN taz ■ Künftig ist es im Gesetzbuch nachzulesen: Kinder haben ein Recht darauf, ohne Prügel und Ohrfeigen aufzuwachsen.
Ab heute will Bundesjugendministerin Christine Bergmann (SPD) mit Anzeigen, Plakaten und einem TV-Spot Eltern überzeugen, mit Worten statt mit Fäusten zu erziehen. Denn in Deutschland werden 150.000 Kinder geschlagen. 80 Prozent aller Kinder berichten in Umfragen, dass ihren Eltern schon mal die Hand ausrutsche. 30 Prozent werden verprügelt. Dagegen soll das neue Gesetz zumindest moralisch angehen.
Eine Ohrfeige ist jedoch auch weiterhin nicht strafbar. Die Regierung kann nur hoffen, mit viel Überzeugungsarbeit gewaltbereite Eltern zum Umdenken zu bringen. 4,5 Millionen Mark ist ihr das wert. Denn die seelischen Wunden bleiben, wenn Striemen und Blutergüsse längst verheilt sind: „Jede Ohrfeige dauert nur ein paar Sekunden. Der Schmerz darüber ein Leben lang“, mahnt der Fernsehspot. COS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen