piwik no script img

unterm strich

Scherz, lass nach. Der TV-Clown Stefan Raab hat nach bewährtem Prinzip einen neuen Song produziert. Zuletzt komponierte er um ein Zitat der sächsischen Hausfrau Regina Zindler seinen Hit „Maschendrahtzaun“, dann baute er den Ausruf einer hessischen Hundebesitzerin, den er zufällig aufgeschnappt hatte, zu seinem Grand-Prix-Beitrag „Wadde Hadde dudde da“ aus. Nun hat er einen Spruch von Gerhard Schröder aufgegriffen, den dieser auf seiner Sommerreise durch die neuen Bundesländer in ein angeschaltetes Mikrofon genuschelt hatte. „Hol mir mal ’ne Flasche Bier“, hatte dieser beim Akkord-Autogrammschreiben gefordert, „sonst streik ich hier“. Schröders Satz diente Stefan Raab nun als Vorlage für ein neues Stück, vor dem es in den kommenden Wochen wohl kein Entkommen geben wird – auch wenn der Witz durch stete Wiederholung kaum besser werden dürfte. Allein schon die Veröffentlichung des Stücks zum Downloaden im Internet hat zu einem Ansturm auf die Homepage von Stefan Raabs Sendung „TV Total“ geführt.

Fünf Minuten Ruhm in einer neuen Rolle verspricht jetzt auch Roman Polanski. Der Regisseur sucht per Zeitungsanzeige im britischen Guardian derzeit einen Hauptdarsteller für seinen nächsten Film „Der Pianist“ und setzt bei den Bewerbern ausdrücklich keine Schauspielerfahrung voraus. Um in Frage zu kommen, die Rolle des polnischen Komponisten Wladyslaw Szpilman zu übernehmen, muss man lediglich zwischen 25 und 35 Jahren alt sein, schlank und dunkelhaarig, und am besten „sensibel, verletzlich und charismatisch“ wirken. Dass schließt glücklicherweise schon mal Kandidaten wie Alex, Zlatko und Stefan Raab aus. Am 30. September beginnt das Casting im Actors Centre in Covent Garden, London.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen