: Termine und Links
Freitag 22. 9.: Pressekonferenz des IWF über EU-Beitrittsländer
Umwelt-PK der Weltbank
Treffen des Weltbank-Präsidenten mit NGO-Vertretern
Beginn Gegengipfel von Inpeg (Initiative gegen ökonomische Globalisierung): Soziale Bewegungen und Globalisierung
Samstag 23. 9.: Treffen der G-7-und G-24-Finanzminister
Debatte über Globalisierung zwischen Vertretern von Weltbank und gemäßigten NGOs
Gegengipfel von Inpeg: Schwerpunkt Gewerkschaften, Globalisierung und Verschuldung
Demonstration der tschechischen KP und ihr nahe stehender Organisationen
Sonntag 24. 9.: Abschluss Gegengipfel von Inpeg (Schwerpunkt soziale Bewegungen, Globalisierung und Verschuldung) mit Demonstration
Abschluss Festival „Kunst des Widerstands“
Gottesdienst und Prozession der Erlassjahrkampagne 2000
Montag 25. 9.: Treffen der Monetär- und Finanzkomitees des IWF
Treffen des Entwicklungskomitees der Weltbank
Beginn öffentliches Forum von NGOs (u. a. Erlassjahrkampagne, Bankwatch Netzwerk und Freunde der Erde): Schulden, Umwelt
Dienstag 26. 9.: Beginn Jahrestreffen von IWF und Weltbank
Weltweiter Aktionstag gegen Globalisierung (S 26) von Gruppen in 32 Ländern
Demonstration vor dem Prager Kongresszentrum
Fortsetzung öffentliches Forum von NGOs: Osteuropa, Zukunft von IWF und Weltbank
Mittwoch 27. 9.: Fortsetzung Jahrestreffen von IWF und Weltbank
Abschlussdiskussion öffentliches Forum von NGOs
Donnerstag 28. 9.: Abschluss IWF-Weltbank-Jahrestreffen
Im Internet:
Jahrestreffen in Prag: www.imf.org/external/am/2000/prague.htm oder www.amp2000.cz
Inpeg: www.inpeg.ecn.cz oder www.inpeg.org
Öffentliches Forum: www.bankwatch.org/wb-prague
Erlassjahrkampagne:
international: www.jubilee2000.org
deutsch: www.erlassjahr2000.de
Unabhängiges Infozentrum: prague.indymedia.org
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen