: Senators saubere Schanze
Das Schanzenviertel soll sauberer werden. Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) hat gestern den Startschuss für das Stadtteilpflege-Modellprojekt „Schanzenkieker“ gegeben. Vier MitarbeiterInnen der Stadtreinigungsgesellschaft, einer 100prozentigen Tochter der Hamburger Stadtreinigung, sollen in Zukunft ein Auge auf alle öffentlichen Flächen im Viertel haben und helfen, diese „in einem angenehmen und nutzbaren Zustand zu halten“, wie der Senator sagte.
Die Idee zu den Schanzenkiekern ist im Rahmen des Quartiersmanagements durch die Stadtentwicklungsgesellschaft entstanden, bei dem sich das Thema „Müll und Verunreinigung des Stadtteils“ als eines der großen Ärgernisse für Anwohner und Gewerbetreibende zeigte. Die Schanzenkieker können deshalb über die Hotline 43 27 44 06 gerufen oder in ihrem Büro in der Schanzenstraße 35 auf Probleme und Wünsche hingewiesen werden. Sie sollen sich außerdem mit besonderen Aktionen darum kümmern, dass die Schanzenbewohner- und besucherInnen erst gar nicht soviel Müll produzieren und ihn auch nicht auf die Straße werfen. Am Freitag holen sie zum zweiten Mal den Sperrmüll aus dem Viertel. knö
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen