piwik no script img
taz logo

Senators saubere Schanze

Das Schanzenviertel soll sauberer werden. Umweltsenator Alexander Porschke (GAL) hat gestern den Startschuss für das Stadtteilpflege-Modellprojekt „Schanzenkieker“ gegeben. Vier MitarbeiterInnen der Stadtreinigungsgesellschaft, einer 100prozentigen Tochter der Hamburger Stadtreinigung, sollen in Zukunft ein Auge auf alle öffentlichen Flächen im Viertel haben und helfen, diese „in einem angenehmen und nutzbaren Zustand zu halten“, wie der Senator sagte.

Die Idee zu den Schanzenkiekern ist im Rahmen des Quartiersmanagements durch die Stadtentwicklungsgesellschaft entstanden, bei dem sich das Thema „Müll und Verunreinigung des Stadtteils“ als eines der großen Ärgernisse für Anwohner und Gewerbetreibende zeigte. Die Schanzenkieker können deshalb über die Hotline 43 27 44 06 gerufen oder in ihrem Büro in der Schanzenstraße 35 auf Probleme und Wünsche hingewiesen werden. Sie sollen sich außerdem mit besonderen Aktionen darum kümmern, dass die Schanzenbewohner- und besucherInnen erst gar nicht soviel Müll produzieren und ihn auch nicht auf die Straße werfen. Am Freitag holen sie zum zweiten Mal den Sperrmüll aus dem Viertel. knö

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen