: Auf den Straßen von Prag
Als sich das Tränengas verflüchtigt hatte am Abend des 26. September, als Polizei und Demonstranten ihre Verletzten gezählt hatten, als die Arbeit der Sanitäter getan war und die Juristen begonnen hatten, die Festgenommenen zu betreuen, als also die Zeit war, Bilanz zu ziehen, war klar: Die Straßenschlachten von Prag waren nicht die von Seattle. Die Zahl der Demonstranten war hinter den Hoffnungen zurückgeblieben, die IWF- und Weltbanktagung selbst verlief ohne Störungen. Dennoch führte die Gleichzeitigkeit von autonomer Militanz und gewaltfreien Sit-Ins zu einer stundenlangen Blockade der Straßen um das Konferenzzentrum, sodass die Delegierten den Ort mit der U-Bahn verlassen mussten. Im Bild links unten der italienische Priester Don Vitaliano Della Sala, rechts das Räuber- und Gendarmspiel in einem McDonald’s.FOTOS: PHILIPPE REYNAERS/TRANSPARENT (3), PIGNATELLI/D-DAY/ROPI
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen