: Auf den Straßen von Prag
Als sich das Tränengas verflüchtigt hatte am Abend des 26. September, als Polizei und Demonstranten ihre Verletzten gezählt hatten, als die Arbeit der Sanitäter getan war und die Juristen begonnen hatten, die Festgenommenen zu betreuen, als also die Zeit war, Bilanz zu ziehen, war klar: Die Straßenschlachten von Prag waren nicht die von Seattle. Die Zahl der Demonstranten war hinter den Hoffnungen zurückgeblieben, die IWF- und Weltbanktagung selbst verlief ohne Störungen. Dennoch führte die Gleichzeitigkeit von autonomer Militanz und gewaltfreien Sit-Ins zu einer stundenlangen Blockade der Straßen um das Konferenzzentrum, sodass die Delegierten den Ort mit der U-Bahn verlassen mussten. Im Bild links unten der italienische Priester Don Vitaliano Della Sala, rechts das Räuber- und Gendarmspiel in einem McDonald’s.FOTOS: PHILIPPE REYNAERS/TRANSPARENT (3), PIGNATELLI/D-DAY/ROPI
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen