: die tagung
Regenbogenfamilien
Unter dem Titel „Regenbogenfamilien – wenn Eltern lesbisch, schwul, bi- oder transsexuell sind“ treffen sich heute in Berlin-Kreuzberg (Alte Feuerwache, Axel-Springer-Str. 40/41, ab 10 Uhr) Fachleute und Betroffene zu einer Tagung des Berliner Senats und des „Sonntags-Club – Vereinigung schwuler, lesbischer, bi- und transsexueller BürgerInnen“. Zur Begrüßung wird unter anderen die Senatorin für Arbeit, Soziales und Frauen, Gabriele Schöttler, erwartet. Bei einer Podiumsdiskussion ab 15.30 Uhr debattieren unter anderem Sören Laursen (Dänische Lesben- und Schwulenorganisation LBL) und Ida Schillen (Lesben- und Schwulenverband LSVD) über das Thema: „Naht eine Zukunft ohne Familien zweiter Klassen?“
Zu einem „Familienratschlag“ am 11. und 12. November in den Räumen des Sonntags-Club“ lädt der „Lesben- und Schwulenverband in Deutschland“ (LSVD) ein. Dort soll es vor allem um rechtliche Fragen und politische Perspektiven gehen. Info: Tel. (0 30) 6 94 20 18 oder ida.schillen@lsvd.de, www.lsvd.de
Kontakt zu „Love makes a family – Bundesarbeitsgemeinschaft LesBiSchwule Eltern“: Tel. (0 30) 8 51 19 94 (Klaus-Peter Büchner), E-Mail: LOMAFAM@aol.com, http://members.aol.com/lomafam
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen