piwik no script img

Von Aids bis Tuberkulose

Vor 100 Jahren ist das Robert-Koch-Institut nach Wedding gezogen. Der Entdecker des HI-Virus Robert Gallo zu Gast

Vor 100 Jahren ist das Robert-Koch-Institut für Infektionskrankheiten an das Nordufer in Wedding gezogen. Zu dem Festsymposium war gestern unter anderem auch der US-amerikanische Mitentdecker des HI-Virus, Professor Robert Gallo nach Berlin gekommen. Das vor 109 Jahren gegründete Institut erforscht und bekämpft alle Arten von Infektionskrankheiten bei Menschen. Die Palette reicht von Tuberkulose bis Aids. Ein eigenständiges Institut im Geschäftsbereich des Bundesgesundheitsministeriums ist es seit 1994. Zuvor gehörte das Institut, das heute rund 620 Mitarbeiter beschäftigt, dem Bundesgesundheitsamt an. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem der Schutz vor Infektionskrankheiten und die Bewertung der Sicherheit gentechnischer Verfahren und Produkte. Außerdem berät es das Bundesgesundheitsministerium.

Im Jahr 1900 konnte Robert Koch, Entdecker des Tuberkuloseerregers und Direktor des „Königlichen Instituts für Infektionskrankheiten“, die ersten Gebäude in Wedding übernehmen. Der Raum im ursprünglichen Gebäude nahe der Charité war eng geworden, nachdem die Mediziner immer mehr Krankheitserregern auf die Spur gekommen waren. DPA

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen