: hintergrund
EU-Osterweiterung
Nach dem Fall der Mauer 1989 begannen die Beratungen der Europäischen Gemeinschaft um die Kriterien eines Beitritts der östlichen Staaten Europas – die so genannte Osterweiterung. Bereits in den 80er-Jahren hatte sich die Gemeinschaft mit der Süderweiterung um die Länder Griechenland, Spanien und Portugal ausgedehnt, in den 90ern kamen Österreich, Finnland und Schweden hinzu. Derzeit verhandelt die EU mit zwölf Staaten über den Beitritt. Nur Polen, Ungarn, Tschechien, Slowenien, Estland und Zypern zählen jedoch zu den Kandidaten, denen bereits 2003 der Beitritt zur Union ermöglicht werden soll. Größtes Problem der Verhandlungen sind die Bereiche Justiz und Verwaltung. Ob es die Abgabe von Kompetenzen oder das Abwägen zwischen Kosten und Aussicht auf Ertrag ist – auf beiden Verhandlungsseiten wird derzeit mühsam um Zuversicht gerungen. KAST
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen