piwik no script img

DGB klagt über Lehrstellenmarkt

Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt in Berlin und Brandenburg hat sich nach Darstellung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) gegenüber den Vorjahren verschlechtert. Tausende Jugendliche hätten keinen betrieblichen Ausbildungsplatz erhalten, seien mit Qualifizierungskursen versorgt oder in Warteschleifen gedrängt worden, erklärte der stellvertretende DGB-Landeschef Bernd Rissmann am Mittwoch in Berlin. In der Region fehlten selbst unter Einbeziehung außerbetrieblicher Lehrstellen immer noch rund 32.000 Ausbildungsplätze.

Zum Abschluss der Ausbildungsrunde Ende September waren nach DGB-Angaben rund 4.000 Lehrstellenbewerber noch nicht vermittelt. Davon entfalle jeweils die Hälfte auf Berlin und Brandenburg. Insgesamt standen den 70.974 Bewerbern 23.122 den Arbeitsämtern gemeldete betriebliche Ausbildungsplätze gegenüber. Zwar hätten die betrieblichen Ausbildungsplätze zugenommen. Der Rückgang außerbetrieblicher Plätze sei damit aber nicht kompensiert worden.

DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen