piwik no script img

Bye, bye, Buddy

■ Willkommen, „König der Löwen“: Neues Musical enthusiastisch begrüßt

Ein Wirtschaftssenator ist glücklich: „Damit kommt eines der weltweit attraktivsten und erfolgreichs-ten Musicals der letzten Jahre an die Elbe“, bejubelte gestern Thomas Mirow (SPD) den „Buddy“-Nachfolger „König der Löwen“. Das Musical des Disney-Konzerns soll laut Produktionsfirma Stage Holding im November 2001 im Theaterzelt am Hafenrand Premiere feiern. Und, nochmal Mirow, es „wird Hamburgs Position als Musical-Hauptstadt festigen und die touristische Anziehungskraft der Stadt weiter stärken“.

„König der Löwen“ mit Musik von Elton John und Tim Rice läuft seit drei Jahren erfolgreich am New Yorker Broadway und in anderen Weltstädten. In Hamburg werde die Original-Broadway-Inszenierung in deutscher Sprache gezeigt, sagte Maik Klokow, der Deutschland-Chef der Stage Holding.

Für „Buddy“ soll der Vorhang bereits im kommenden April fallen, rund drei Millionen BesucherInnen werden das Stück dann während seiner sechsjährigen Laufzeit gesehen haben. Das Musical-Theater mit dem gelben Zeltdach gegenüber den St. Pauli-Landungsbrü-cken will die Stage Holding vollständig umbauen und die Kapazität von 1500 auf 1800 Plätze erweitern.

Darüber hinaus hat der Konzern gegenüber der Stadt Hamburg sein Interesse am Operettenhaus signalisiert, in dem noch das Stella-Musical „Cats“ gespielt wird. Eine Entscheidung über die Zukunft des Operettenhauses fällt in den nächsten Wochen. So oder so will die Stage Holding sich in Hamburg nicht mit dem „König der Löwen“ begnügen. „Wir suchen nach einem Standort für ein neues Musical-Theater“, sagte Klokow. Es wäre die vierte Großbühne für die Hansestadt. lno

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen